Die Informationsveranstaltung Pflegegrad und Schwerbehindertenausweis fand im städtischen Jugendzentrum Adlerstraße 57 in 47055 Duisburg Rheinheimer Ort statt.
Referenten war Frau Dogan von der Pflegeberatung RheinRuhr.
Es wurde berichtet, welche Pflege es gibt, wie man diese beantragt, welche Leistungen in der Pflege noch zustehen, sowie über die Beantragung vom Schwerbehindertenausweis.
Wir haben wieder festgestellt, dass man Vieles nicht weiß und vor der Beantragung am besten eine Pflegeberatung zur Rate zieht, denn im Antrag ist schnell ein Kreuz falsch gesetzt.
Es wurden alle Fragen beantwortet.
Die Pflegeberatung ist ein umfassendes Angebot, das Menschen unterstützt, die auf Pflege angewiesen sind oder Angehörige pflegen. Die Beratung richtet sich vor allem an pflegebedürftige Personen und deren Angehörige, um sie bei der Organisation und Finanzierung der Pflege bestmöglich zu unterstützen. Die Beratung informiert über finanzielle Unterstützungsleistungen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder Zuschüsse zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen. Die Pflegeberater klären, welche Leistungen der Pflegeversicherung in Frage kommen und wie man sie beantragen kann. Eine wichtige Aufgabe der Pflegeberatung ist die Unterstützung bei der Einstufung in einen Pflegegrad. Die Berater erklären das Begutachtungsverfahren, bereiten auf den Termin mit dem Medizinischen Dienst (MD) vor und unterstützen beim Widerspruch, falls der Pflegegrad als zu niedrig eingestuft wurde. Die Pflegeberatung hilft, die verschiedenen Pflegeformen zu verstehen, ob ambulante Pflege, stationäre Pflege oder die Kombination aus beidem (teilstationäre Pflege). Die Beratung kann auch bei der Suche nach einer geeigneten Pflegeeinrichtung oder einem ambulanten Pflegedienst unterstützen. Angehörige werden über Entlastungsangebote wie Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege und Tagespflege informiert. Hierdurch können pflegende Angehörige Entlastung finden und sich Pausen von der Pflege gönnen.